Schadensersatz gegen Energieanbieter einfordern

In manchen Fällen lohnt es sich, Schadensersatz bei deinem Strom- oder Gasanbieter einzufordern. Hier erfährst du, in welchen Fällen du dazu berechtigt bist und wie du dabei vorgehst.

Inhaltsverzeichnis
  • Herausforderungen bei der Durchsetzung von Schadensersatz
  • Was sind deine Optionen?
    Option A: Schadensersatz selbst einfordern
  • Option B: Eigenen Rechtsanwalt beauftragen
  • Option C: Schadensersatz professionell durchsetzen lassen
  • Worauf solltest du achten bei...
Herausforderungen bei der Durchsetzung von Schadensersatz
Nachweis des Schadens:
Betroffene müssen den entstandenen Schaden genau beziffern und belegen, da sie die Beweislast tragen. Das bedeutet, dass die Mehrkosten zwischen dem neuen und dem ursprünglichen Vertrag tagesgenau berechnet werden müssen. Ohne diese Nachweise kann eine Beschwerde im Schlichtungsverfahren oder vor Gericht abgelehnt werden.

Pflicht zur Schadensminderung:
Es darf kein unnötig teurer Ersatzvertrag abgeschlossen werden. Falls sich der Anbieterwechsel verzögert hat – etwa weil der Ersatzversorger dich erst spät informiert hat – muss dies begründet werden. Zudem sollten Betroffene prüfen, ob ihr Grundversorger hohe Arbeitspreise verlangt, und gegebenenfalls auf günstigere Alternativen wechseln.

Preiserhöhungen im ursprünglichen Vertrag:
Falls der ehemalige Anbieter eine Preiserhöhung vorab angekündigt hat, sollte diese angefochten werden. Andernfalls könnte der Schadensersatzanspruch geringer ausfallen.

Unvorteilhafte Kompromissangebote:
Viele Strom- und Gasanbieter bieten betroffenen Kundinnen und Kunden lediglich unzufriedenstellende Vergleichszahlungen an. Wer eine höhere Entschädigung durchsetzen möchte, muss in vielen Fällen den Rechtsweg einschlagen.
Strom- oder Gasrechnung zu hoch?
In vielen Fällen sind Energieabrechnungen anfechtbar – die möglichen Gründe dafür: versteckte Preiserhöhungen oder fehlerhafte Verbrauchswerte. Lass deine Strom- oder Gasrechnung von meinem Team professionell überprüfen – unverbindlich, sicher und kostenlos.
Jetzt kostenlos prüfen lassen
Was sind deine Optionen?

Option A: Schadensersatz selbst einfordern
Wichtige Punkte beim Schadensersatzanspruch:
Falls du nicht sofort einen neuen, günstigen Vertrag abschließen konntest, musst du die Verzögerung und die dadurch entstandenen Mehrkosten begründen.

Du kannst belegen, dass es zum Zeitpunkt der Kündigung keine günstigeren Angebote gab, dass du erst spät vom Ersatzlieferanten informiert wurdest, oder dass der neue Anbieter keinen rückwirkenden Versorgungsstart ermöglicht hat.
Erfahrungen von Betroffenen bei immergrün, gas.de und Stromio zeigen, dass meist nur geringe oder unvorteilhafte Kompromisse angeboten werden. Daher empfiehlt es sich, den vollen Schaden geltend zu machen und nicht vorschnell auf ein Vergleichsangebot einzugehen. Hier sind Durchhaltevermögen und Nervenstärke gefragt. Falls nötig, musst du deineForderung rechtlich durchsetzen.‍
Risiken einer frühen Schadensersatzforderung:
Gas.de könnte ein negatives Schlichtungsergebnis nicht akzeptieren und eine gerichtliche Auseinandersetzung suchen, um Präzedenzfälle zu vermeiden.

Wichtig: Sobald du ein Vergleichsangebot von Stromio oder gas.de annimmst, verzichtest du auf sämtliche aktuellen und zukünftigen Ansprüche.
Nutze die Vorlage und passe sie an deinen Fall an.
Setze außerdem erneut eine 14-tägige Frist.
Schritt 3: Schlichtungsstelle einschalten
Wenn auch diese Beschwerde nicht zum Erfolg führt, kannst du dich an die Schlichtungsstelle wenden. Diese ist für dich kostenlos. Aus meiner Erfahrung wird der Anbieter dann sehr schnell reagieren. Denn je länger er jetzt braucht um deine Beschwerde zu lösen, desto teurer wird es für ihn.
E-Mail-Vorlage
Verwende folgende E-Mail-Vorlage und passe sie an deinen persönlichen Fall an.
Betreff: Schadensersatzforderung aufgrund von Vertragskündigung

Kundennummer: [Deine Nummer, sofern vorhanden]
Vertragsnummer: [Deine Vertragsnummer, sofern vorhanden]

Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrem Schreiben vom xx.xx.202x haben Sie den Energievertrag mit mir einseitig aufgekündigt. Anhand der Gründe, die Sie in Ihrem Schreiben aufführen, kann kein Sonderkündigungsrecht abgeleitet werden. Schließlich ist es Ihr unternehmerisches Risiko, zu welchen Konditionen Sie Ihre Energie einkaufen. Ein wesentlicher Grund gem. §314 BGB trifft in diesem Fall nicht zu.
Folgende Nachweise habe ich Ihnen zu diesem Schreiben beigefügt, um die Angaben in meiner Berechnung nachzuweisen:
- Nachweise über die Tarifkonditionen mit Ihnen, sowie mit meinem Ersatzversorger und meinem neuen Anbieter
- Nachweis über die Zählerstände für Beginn und Ende der Ersatzbelieferung sowie Ende des ursprünglichen Vertrags mit Ihnen. Ich fordere Sie hiermit auf, meiner Forderung auf Schadensersatz i.H.v. xx € nachzukommen und den Betrag auf mein Konto bis zum xx.xx.202x auszuzahlen.
Meine Bankdaten lauten:
Kontoinhaber: Vorname Nachname
IBAN: xxx
BIC: xxx

Herzliche Grüße
(Dein Name)
Option B: Eigenen Rechtsanwalt beauftragen
In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine eigene Rechtsvertretung einzuschalten:
Frühe Schadensersatzforderung:
Du möchtest den Schadensersatz möglichst frühzeitig einfordern, obwohl die Erfolgsaussichten noch unsicher sind.

Sehr hohe Forderung:
Bei Schadenssummen über 10.000 € kann sich eine individuelle anwaltliche Betreuung lohnen.
Beachte jedoch:
Das Kostenrisiko. Falls du nicht siegreich aus dem Verfahren hervorgehst, können Anwalts- und Gerichtskosten anfallen. Außerdem sind besondere Fachkenntnisse erforderlich: Der Anwalt oder die Anwältin sollte mit den spezifischen Herausforderungen solcher Fälle vertraut sein.
Option C: Schadensersatz professionell durchsetzen lassen
Mein Team und ich unterstützen dich dabei, Schadensersatz gegen Stromio (Grünwelt Energie), gas.de & Co. geltend zu machen. Dank unserer Erfahrung mit derartigen Verfahren wissen wir, worauf es ankommt, um deine Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

Das Vorgehen:
- Sammlung der Fälle betroffener Kundinnen und Kunden
- Exakte Berechnung der Schadenshöhe
- Einforderung des Schadens direkt beim Anbieter
- Falls nötig: gerichtliche Durchsetzung der Forderungen

Dieses Vorgehen wird umgangssprachlich als „Sammelklage“ bezeichnet.

Deine Vorteile:
✔ Minimaler Aufwand: Ich übernehme mit meinem Team den gesamten Prozess für dich
✔ Kein finanzielles Risiko: Du zahlst nur im Erfolgsfall
✔ Präzise Schadensberechnung: Wir stellen sicher, dass du die dir zustehende Summe erhältst
✔ Bessere Verhandlungsposition: Eine große Fallzahl erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Vergleich

Kosten:
Erfolgsprämie von 33 % – ohne finanzielles Risiko für dich
Worauf solltest du achten bei...
...einem Kompromissangebot?
Erfahrungen mit Stromio, gas.de und immergrün zeigen, dass betroffene Kundinnen und Kunden oft Kompromissangebote erhalten. Falls du ein solches Angebot annimmst, könnte dies bedeuten, dass sämtliche zukünftigen Forderungen abgegolten sind.

Stelle dir deshalb folgende Fragen:
Enthält das Angebot einen Verzicht auf mögliche Nachforderungen? Werden Fehler in der Abrechnung dadurch ausgeschlossen? Überlege gut, ob du das Angebot annehmen oder auf eine vollständige Entschädigung bestehen möchtest.
...den Fristen bei Schadensersatzforderung?
Grundsätzlich beträgt die Frist zur Geltendmachung drei Jahre.

‍Um den Schadensersatz geltend zu machen, muss bis zum ursprünglich vereinbarten Vertragsende gewartet werden. Erst dann kann der endgültige Zählerstand erfasst und die tatsächlichen Mehrkosten berechnet werden.

Alternativ ist es möglich, bereits vorher eine Teilforderung zu stellen – beispielsweise für die höhere Grundgebühr. Allerdings bedeutet dies einen Verzicht auf den Ersatz der gestiegenen Verbrauchskosten, was wirtschaftlich meist nicht sinnvoll ist.
...der Schadensminderungspflicht?
Betroffene sind verpflichtet, den entstandenen Schaden so gering wie möglich zu halten. Andernfalls besteht das Risiko, dass ein Teil der Kosten nicht erstattet wird. Nach der Kündigung durch Stromio oder gas.de wurden alle ehemaligen Kundinnen und Kunden automatisch in die Ersatzversorgung überführt. In vielen Fällen bedeutet das deutlich höhere Tarife, mit Arbeitspreisen von bis zu 107 Cent/kWh. Daher kann es hilfreich sein, die aktuellen Kosten bei deinem Ersatz- oder Grundversorger zu überprüfen.
...zweiteiliger Schadensersatzforderung?
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Anspruch in zwei Schritten geltend zu machen:
- Zum 31.12.2025 den Zählerstand ablesen und beispielsweise für den Zeitraum 03.12.2025 – 31.12.2025 Schadensersatz beantragen.
- Zum ursprünglich vereinbarten Vertragsende den verbleibenden Schadensersatz einfordern.

Da viele Anbieter verlangen, dass mit einem Kompromissangebot alle weiteren Forderungen erlöschen, könnte eine zweite Schadensersatzforderung nicht mehr möglich sein.
Stromanbieter wechseln
Genug von leeren Versprechungen und plötzlichen Preiserhöhungen? Dann wechsle zu Fairster, dem Anbieter für faire Energiepreise, nachvollziehbare Rechnungen und echten Ökostrom. Dein Anbieter soll für dich arbeiten. Nicht gegen dich.
Anbieter wechseln

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wann habe ich Anspruch auf Schadensersatz vom Energieversorger?

Arow

Wenn dein Energieversorger gegen vertragliche Pflichten verstößt – etwa durch unzulässige Preiserhöhungen, verspätete oder fehlerhafte Abrechnungen, oder eine grundlose Kündigung – kannst du unter Umständen Schadensersatz geltend machen.

Was muss ich tun, um Schadensersatz zu fordern?

Arow

Du solltest alle Belege und Unterlagen sammeln, den Schaden konkret beziffern, und deinen Anspruch schriftlich beim Energieversorger geltend machen.

Muss ich den Anbieter vorher abmahnen?

Arow

In vielen Fällen ist es sinnvoll, dem Anbieter zunächst die Möglichkeit zur Nachbesserung oder Rückzahlung zu geben. Erst wenn darauf keine angemessene Reaktion erfolgt, kannst du Schadensersatz fordern.

Gibt es Fristen, die ich beachten muss?

Arow

Ja, in der Regel gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren zum Jahresende. Das bedeutet: Du musst deinen Anspruch innerhalb von drei Jahren nach Kenntnis vom Schaden geltend machen.

Wie weise ich den entstandenen Schaden nach?

Arow

Wichtig sind Belege wie Abrechnungen, Kontoauszüge, E-Mails, Kündigungsschreiben oder Nachweise über die Kosten bei einem neuen Anbieter.

Muss ich einen Anwalt einschalten?

Arow

Nicht unbedingt – in vielen Fällen reicht eine außergerichtliche Einigung. Es gibt auch die Möglichkeit, dich einer Feststellungsklage anzuschließen.

Hast du weitere Fragen oder Anmerkungen? Dann schreib meinem Team und mir!