Kurze Preisbindungen

Die meisten Energieanbieter schließen ihre Verträge mit einer Mindestlaufzeit von 12 oder sogar 24 Monaten. In den letzten Jahren jedoch hat sich eine neue Praxis herauskristallisiert: Sehr kurze Mindestlaufzeiten. Ich zeige dir die Vor- und Nachteile.

Inhaltsverzeichnis
  • Entwicklung von Preisbindungen
  • Einschätzung von kurzen Preisbindungen
  • Dynamische Tarife - Für und Wider
  • Rechtlicher Rahmen & Aktuelle Tendenzen
Entwicklung von Preisbindungen
Traditionell boten viele Energieversorger Preisgarantien oder Preisbindungsklauseln an, die Preiserhöhungen über einen bestimmten Zeitraum ausschlossen. Diese Praxis wurde jedoch in den letzten Jahren zunehmend aufgeweicht. Insbesondere während der Energiepreiskrise 2022/2023, ausgelöst durch den Ukraine-Krieg, kam es zu drastischen Preissprüngen. Viele Anbieter passten ihre Preise häufiger an, oder verkürzten die Laufzeiten von Preisgarantien. Einige verzichteten ganz auf solche Garantien, um flexibler auf die volatilen Märkte reagieren zu können.
Lass deine Preiserhöhung von ExtraEnergie kostenlos prüfen!
Gemeinsam mit meinem Team habe ich ein Urteil gegen die ExtraEnergie GmbH erstritten: Dank § 313 BGB wurden die massiven Preiserhöhungen aus dem Jahr 2022 vom Gericht für unwirksam erklärt. Was das für dich bedeutet? Du wurdest zu Unrecht zur Kasse gebeten. Jetzt steht dir eine Rückzahlung zu!
Preiserhöhung prüfen
Einschätzung von kurzen Preisbindungen
Nach den angebotenen, kurzen Preisbindungen von 1 - 3 Monaten steigt der Preis im Regelfall erheblich an. Die meisten Kundinnen und Kunden achten nicht darauf, welche Mindestlaufzeit angeboten wird, und werden so durch sehr niedrige initiale Preise gelockt, ohne sich das Kleingedruckte durchzulesen. Die Billigtarife können nur angeboten werden, weil sie derart kurze Garantien beinhalten. So vermeiden die Anbieter auch Preiserhöhungen innerhalb einer Vertragslaufzeit.

Ein zusätzliches Lockmittel sind deutlich höhere Boni bei Strom- und Gastarifen, die meist bei ca. 300€ liegen. Durch den hohen Bonus haben die Stromanbieter eher die Möglichkeit, keine Preiserhöhung vorzunehmen, weil der Vertrag im zweiten Jahr automatisch teurer wird.
Einige Anbieter, die Laufzeiten von 1-3 Monaten anbieten:
- Naturwerke
- GASAG / STROMFlex
- Knauber
- goldstrom
- Immergrün
- Maingau Energie
- Stadtwerke Rostock
- Lichtblick
Dynamische Tarife - Für und Wider
Stromverbrauch flexibel gestalten
Bei dynamischen Tarifen kannst du durch Schwankungen an der Strompreisbörse profitieren, indem du deinen Verbrauch gezielt in günstige Intervalle legst.

Das setzt jedoch voraus, dass du den eigenen Stromverbrauch flexibel genug gestalten kannst – was für viele Haushalte schlicht nicht realistisch ist.

Ein Beispiel: Wenn ein Hausbesitzer mit PV-Anlage Börsenpreise bezieht, dann verbraucht er eher Strom, wenn die Sonne nicht scheint. Aber genau dann ist der Strompreis höher.

Außerdem ist hierbei auch die fehlende Planbarkeit der Kosten zu berücksichtigen.
Smartmeter
Dynamische Tarife können monatlich oder auch stündlich variierende Preise haben (Smart Meter/intelligentes Messsystem vorausgesetzt).

Aber: Nicht jeder Haushalt hat ein intelligentes Messsystem – und der Einbau von IT-Lösungen kostet Geld. Ohne Smart Meter kein echter stündlicher Tarif.

Außerdem ist zu beachten: ein Großteil der in Deutschland verbauten digitalen Stromzähler sind nicht automatisch Smartmeter, sondern lediglich Stromzähler mit digitaler Anzeige.
Anbieterwechsel
Durch die kurze Mindestvertragslaufzeit bei dynamischen Tarifen bleibst du flexibel und kannst unter Einhaltung der Kündigungsfrist bei Bedarf jederzeit wieder wechseln.

Aber: Wechsel sind nicht immer einfach. Auch wenn ein Wechsel theoretisch möglich ist, ist er praktisch oft mit Bürokratie, Wartezeiten und Unsicherheit verbunden. Dazu kommen Unsicherheiten bei der Preisentwicklung anderer Tarife.
Rechtlicher Rahmen & aktuelle Tendenzen
Laut Bundesnetzagentur müssen Preisänderungen mindestens einen Monat im Voraus angekündigt und nachvollziehbar begründet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher haben bei Preisänderungen in der Regel ein Sonderkündigungsrecht. Eine vertraglich vereinbarte Preisbindung kann Preiserhöhungen ausschließen, sofern sie korrekt umgesetzt wird.

Seit 2024 haben sich die Energiepreise wieder etwas stabilisiert. Dennoch bleiben viele Anbieter vorsichtig und bieten seltener langfristige Preisbindungen an. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten daher bei Vertragsabschlüssen genau auf die Bedingungen achten und prüfen, ob und in welchem Umfang eine Preisgarantie besteht.

Insgesamt zeigt sich, dass die Preisbindung bei Energieanbietern in Deutschland in den letzten Jahren flexibler und weniger verbindlich geworden ist, was für Verbraucherinnen und Verbraucher wie dich sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt, über die ich dich weiter auf dem Laufenden halte.
Stromanbieter wechseln
Genug von leeren Versprechungen und plötzlichen Preiserhöhungen? Dann wechsle zu Fairster, dem Anbieter für faire Energiepreise, nachvollziehbare Rechnungen und echten Ökostrom. Dein Anbieter soll für dich arbeiten. Nicht gegen dich.
Anbieter wechseln

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was ist eine Preisbindung bei Energieverträgen?

Arow

Eine Preisbindung sichert dir zu, dass bestimmte Preisbestandteile – etwa Arbeitspreis und Grundpreis – für eine bestimmte Zeit stabil bleiben. Während der Preisbindung darf der Anbieter die Preise nicht einfach so erhöhen.

Was bedeutet eine kurze Preisbindung?

Arow

Bei einer kurzen Preisbindung läuft der garantierte Preis nur für wenige Monate (z. B. drei, sechs oder zwölf Monate) statt über längere Zeiträume. Danach kann der Anbieter die Preise anpassen.

Welche Einschränkungen gibt es bei Preisbindungen?

Arow

Selbst während einer Preisbindung dürfen Anbieter oft bestimmte staatliche Preisbestandteile (z. B. Steuern oder Umlagen) weitergeben. Die Preisgarantie bezieht sich dann nur auf den reinen Energiepreis.

Was sind dynamische Tarife und wie hängen sie mit Preisbindungen zusammen?

Arow

Dynamische Tarife orientieren sich an aktuellen Börsenstrompreisen und können täglich oder stündlich schwanken. Bei solchen Tarifen gibt es in der Regel keine feste Preisbindung, sondern eine flexible Abrechnung.

Welche Risiken bestehen bei kurzen oder fehlenden Preisbindungen?

Arow

Ohne echte Preisbindung bist du Preisschwankungen auf dem Energiemarkt unmittelbar ausgeliefert. Gerade bei steigenden Marktpreisen kann das zu erheblichen Mehrkosten führen.

Welche Rechte habe ich, wenn mein Anbieter die Preise nach einer kurzen Bindung erhöht?

Arow

Erhöht der Anbieter den Preis nach Ablauf der Bindung, muss er dich rechtzeitig und transparent informieren. Danach hast du ein Sonderkündigungsrecht und kannst den Anbieter wechseln.

Hast du weitere Fragen oder Anmerkungen? Dann schreib meinem Team und mir!