Stromio: Wenn der Stromanbieter zum Problem wird

Wie ein Energieversorger seine Kundinnen und Kunden im Dunkeln stehen ließ – und was du daraus lernen kannst.

Stromio – Vom Anbieter zum Ärgernis
Ende 2021 sorgte der Energieanbieter Stromio für Schlagzeilen, als er plötzlich die Stromversorgung für rund eine Million Kundinnen und Kunden einstellte. Ohne Vorwarnung wurden Verträge gekündigt, was zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher vor unerwartete Herausforderungen stellte.
Preiserhöhung bekommen? Wir schauen ganz genau hin!
Mein Team und ich nehmen deine Unterlagen genau unter die Lupe. Ist die Preiserhöhung unrechtmäßig, holen wir dein Geld zurück. Wir scheuen keinen Streit mit deinem Energieanbieter – auch nicht vor Gericht.
Preiserhöhung prüfen
Plötzlich im Dunkeln: Als Stromio die Versorgung kappte
Plötzliche Versorgungseinstellung
Am 22. Dezember 2021 – mitten im Winter und kurz vor den Feiertagen – stellte Stromio abrupt die Stromversorgung ein.

Der Hintergrund: Die Netzbetreiber kündigten die sogenannten Bilanzkreisverträge, wodurch Stromio keine rechtliche Grundlage mehr hatte, seine Kundinnen und Kunden weiterhin mit Strom zu beliefern. Doch anstatt offen zu kommunizieren oder rechtzeitig darüber zu informieren, ließ der Anbieter seine Kundinnen und Kunden im Stich.

Für die Betroffenen bedeutete das: Von heute auf morgen standen sie ohne gültigen Energievertrag da. Viele erfuhren erst durch ein Schreiben des örtlichen Grundversorgers oder durch Berichte in den Medien, dass Stromio die Belieferung eingestellt hatte. Das sorgte nicht nur für große Verunsicherung – sondern auch für finanzielle Nachteile. Denn der Wechsel in die Grundversorgung war oft mit deutlich höheren Preisen verbunden.

Chaos bei Abrechnungen und Rückzahlungen
Nachdem Stromio die Versorgung einstellte, begann für viele Kundinnen und Kunden der nächste Ärger: Die Endabrechnungen ließen auf sich warten – und wenn sie dann endlich eintrafen, waren sie häufig fehlerhaft oder unvollständig. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher mussten ihrem Geld monatelang hinterherlaufen, obwohl ihnen aus der Jahresabrechnung ein Guthaben zustand.

Statt zügiger Rückzahlungen sahen sich Verbraucherinnen und Verbraucher mit Funkstille, Hinhaltetaktiken oder automatisierten Antworten konfrontiert. Wer in Vorkasse gezahlt hatte, fühlte sich zu Recht betrogen.

Dieses Verhalten untergrub das ohnehin schwer beschädigte Vertrauen in den Anbieter vollends – und zeigte einmal mehr, wie wichtig fairer und transparenter Kundenservice in der Energieversorgung ist.
Wachsamkeit bei der Anbieterwahl ist unerlässlich
Der Fall Stromio ist ein Paradebeispiel dafür, wie schnell sich ein vermeintlich günstiger Stromtarif in einen Albtraum verwandeln kann. Und er zeigt auch, wie machtlos sich Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen können, wenn ein Anbieter plötzlich die Versorgung einstellt, die Kommunikation verweigert, und Rückzahlungen verzögert oder ganz ausbleiben lässt.
Deshalb gilt: Ein niedriger Preis allein sollte niemals das einzige Entscheidungskriterium sein. Achte bei der Wahl deines Strom- oder Gasanbieters immer auf transparente Vertragsbedingungen, nachvollziehbare Preisgestaltung und glaubwürdige Kundenbewertungen. Wenn dir im laufenden Vertragsverhältnis etwas seltsam vorkommt – sei es eine überhöhte Abschlagszahlung, eine unklare Abrechnung oder schlechte Erreichbarkeit – dann reagiere frühzeitig. Dokumentiere den Kontakt, fordere schriftliche Auskünfte ein und zögere nicht, dich an eine Verbraucherzentrale oder die Schlichtungsstelle Energie zu wenden.

Stromio hat viele Menschen kalt erwischt. Doch wer sich gut informiert und im Zweifel schnell handelt, kann sich besser vor solchen unseriösen Geschäftspraktiken schützen – und sorgt dafür, dass die eigene Energieversorgung sicher und fair bleibt.
Schadensersatz
Die Versorgung mit Strom oder Gas ist für unseren Alltag selbstverständlich – bis sie plötzlich nicht mehr da ist. Wenn ein Energieversorger seine vertraglich zugesicherte Lieferung einstellt oder gar nicht erst aufnimmt, stellt sich für viele die Frage: „Kann ich Schadensersatz verlangen?“ Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen.
Energieversorger dürfen ihre Verantwortung nicht einfach abgeben. Wenn du durch eine unerwartete Kündigung oder Liefereinstellung finanzielle Nachteile erleidest, hast du unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz.

Lass dich nicht einschüchtern – dokumentiere deinen Fall, fordere dein Recht ein und hole dir im Zweifel Unterstützung. Denn Energieversorgung ist kein Gefallen, sondern ein klar geregeltes Vertragsverhältnis – und Verträge gelten bekanntlich für beide Seiten.

Bist du von einem ähnlichen Fall betroffen oder hat dein Anbieter von heute auf morgen deinen Vertrag gekündigt? Mein Team und ich rechnen deinen Schaden aus und fordern, was dir zusteht. Ohne Ausreden.
Stromanbieter wechseln
Genug von leeren Versprechungen und plötzlichen Preiserhöhungen? Dann wechsle zu Fairster, dem Anbieter für faire Energiepreise, nachvollziehbare Rechnungen und echten Ökostrom. Dein Anbieter soll für dich arbeiten. Nicht gegen dich.
Anbieter wechseln

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Mir wurde der Vertrag bei Stromio auch gekündigt. Was kann ich tun?

Arow

Wenn dir Stromio den Vertrag einseitig gekündigt hat, ist es wichtig, schnell aktiv zu werden. Prüfe zunächst deine letzte Abrechnung und halte alle Unterlagen wie Kündigungsschreiben und Nachweise über mögliche Mehrkosten bereit. In vielen Fällen besteht Anspruch auf Schadensersatz – vor allem dann, wenn du durch die Kündigung plötzlich in die teure Grundversorgung geraten bist.

Gehört "Grünwelt Energie" auch zu Stromio?

Arow

Ja, „Grünwelt Energie“ ist eine Marke der Stromio GmbH. Wenn du also einen Vertrag bei Grünwelt abgeschlossen hast, gelten die gleichen Probleme und Prüfansätze wie bei Stromio – inklusive der Möglichkeit, Schadensersatz zu verlangen.

Wie läuft eine Schadensersatzprüfung ab?

Arow

Verwende für die kostenlose Prüfung unser Kontaktformular und lade alle relevanten Informationen zu deinem Vertrag zu. Mein Team und ich prüfen dann, ob und wieviel Schadensersatz zusteht.

Kann ich mich einer Feststellungsklage einfach so anschließen?

Arow

Sollte gegen Stromio eine Feststellungsklage (Sammelklage) laufen, kannst du dich dieser in der Regel problemlos anschließen. Dafür musst du dich nur online im Klageregister eintragen – ganz ohne eigenes Prozesskostenrisiko.

Hast du weitere Fragen oder Anmerkungen? Dann schreib meinem Team und mir!